Donskoj
 Schweineschlachten bei Johann Janzen. Hier wird die leckere Leberwurst gestopft. Zum Abendessen kommen die schon fertig auf den Tisch. Auf dem Bild von links Johann Janzen mit seiner Frau Raissa und Schwägerin Elisabeth Janzen. | Donskoj
 Schweineschlachten bei Peter Fast. Da mussten drei Männer schon kräftig anpacken um so ein Schwein auf die Seite zu legen. Dann wurde eine Schlinge um den Oberkiefer gelegt, mit dem linken Fuß stieg man auf den Strang und das Schwein konnte mit einem Stechmesser geschlachtet werden. | Pleschanowo
 So wurde der Tock jeden Frühling aufgestaut um das Wasser auf die Turbinen zu leiten. Ursprünglich wurde diese Arbeit mit Pferden, Schaufeln und Menschenkraft getan. Alle Dörfer mussten bestimmte Arbeits- und Pferdetage ableisten. |
Bogomasowo
 Straße in Tockskoje( Bogomasowo) | Kuterlja
 Strasse von Kuterlja am Tag der Hochzeit von Willi und Nadja Schellenberg. |
 Was gesät das geerntet. Die Saatzeit im Dorf ist eine der wichtigsten Zeiten. Vom Garten lebte man das ganze Jahr. So wurden Rüben, Möhren, Sonnenblumen und Mais gesät. |
Pleschanowo
 Wassermühle am Tock bei Pleschanow wurde von zwei Turbinen betrieben. Gebaut von Johann Wall, dann an Herrn Tessmann verkauft und später an Jakob Hübert. Ihm wurde die Mühle 1929 enteignet und verstaatlicht. | Donskoj
 Weihnachtsfeier in der Gemeinde Donskoj, Gruppengesang als Beitrag zum Fest. | Krassikow
 Windmühle |
Jugowka
 Windmühle von Hermann Klassen. | Pleschanowo
 Wirtschaft (Wohnhaus, Stall, Querscheune) von Kornelius Unger. Gebaut 1891-1896 | Donskoj
 Wirtschaft von Jakob Wittenberg. Später MTS und Selchostechnika. |
Podolsk
 Wirtschaft von Neufeld | Bogomasowo
 Wohnhaus der Familie Bernhard Peters. 1912 gebaut. | Lugowsk
 Bethaus 1901 |
Lugowsk
 Bethaus 1901 | Lugowsk
 Chor (Sänger aus Lugowsk und Dawlekanowo, Dirigent Cornelius Neufeld) und Prediger Ält. David Dürksen aus der Krim und Ält. David Schellenberg aus Rückenau (vorne rechts) bei der Einweihung des Bethauses in Lugowsk 1901. 1901 |
 Urkunde des Absolventen der Köppentaler Lehrerschule Heinrich Nickel (Ischalka, Dolinsk). 1904 |
Bogomasowo
 Haus der Familie Abraham Funk 1905 | Sorotschinsk
 Lehrer Heinrich Nickel (Dolinsk) mt seinen Schülern in Sorotschinsk 1907. 1907 | Forstei
 Mennoniten im Ersatzdienst in der Forstei Tschernolessk (Schwarzwald) leisteten schwere Waldarbeit ohne jegliche Mechanisierung mit vollem Körpereinsatz. 1911 |
Forstei
 Mennoniten im Ersatzdienst in der Forstei Tschernolessk (Schwarzwald) leisteten schwere Waldarbeit ohne jegliche Mechanisierung mit vollem Körpereinsatz. 1911 | Forstei
 Mennoniten im Ersatzdienst in der Forstei Tschernolessk . Appell am Sonntag oder Feiertag. 1911 | Forstei
 Mennoniten im Ersatzdienst in der Forstei Tschernolessk . Appell zur Arbeitsverteilung im Feld. 1911 |
Forstei
 Mennoniten im Ersatzdienst in der Forstei Tschernolessk . Nicht nur Waldarbeit aber auch von zu Hause bekannte Feld- und Drescharbeit während der Erntezeit wartete auf die Männer im Dienst. Das Rosswerk, von vier Pferden angetrieben, um das Getreide aus dem Stroh zu dreschen. 1911 | Forstei
 Mennoniten im Ersatzdienst in der Forstei Tschernolessk . Nicht nur Waldarbeit aber auch von zu Hause bekannte Feld- und Drescharbeit während der Erntezeit wartete auf die Männer im Dienst. Fuchtel und Putzmaschine. Sie reinigten das ausgedroschene Getreide. Das ausgedroschene Stroh wurde in große Blockhaufen gestapelt und das Getreide kam in den Speicher. 1911 |
 Titelseite des Lehrbuches „Biblische Geschichten“ 1911 |
Kaltan
 Familie Epp 1912 | Klinok
 Johann Walde (acht Monate) mit Vater am Sarg seiner Mutter Helene Walde geb. Klassen. 1912 |
 Lehrer von Neu Samara v.l.n.r. vorne: ?, C.F. Klassen, ?,Frau Martens, Frau Janzen, hinten C. Matthies, ?, J. Friesen, J. Janzen, P. Martens. 1915 |