|
 |
PhotosIn diesem Abschnitt soll eine Photosammlung zu Neu Samara entstehen. Dabei sind wir auch auf die Hilfe der Besucher angewiesen. Wir bitten deshalb alle, die zu Hause noch interessante Photos haben, uns diese zur Verfügung stellen. Jeder Spender wird dankend erwähnt. Zur Zeit haben wir nur die Bilder von Elvira Nachtigall, ehemaliger Lehrerin in Dolinsk, Alexander Wittenberg, Johann Funk, Dr. Katharina Neufeld, Neil Nickel, Valentina Nickel, Vanessa Black, Ehepaar Waldemar und Nadine Sukkau, Alexej Reimer, Johann Walde, Peter Bergmann, Kathie Giesbrecht und Ira Fertsch, Olga Heide bei denen wir uns bedanken wollen. Desweiteren sind uns die Photos aus dem Buch "Neu Samara am Tock", sowie die nicht in das Buch reingekommenen Bilder von Johann Funk zur Verfügung gestellt worden. Bei den Photos nach 1991/1992 sollte beachtet werden, dass die meisten deutschstämmigen Einwohner seitdem nach Deutschland ausgewandert sind. Der heutige Zustand der Gebäude entspricht nicht unbedingt dem vor der Auswanderung. Auch sind einige neue Gebäude dazu gekommen. | |
Lugowsk
 Ältester der Mennoniten-Brüdergemeinde zu Lugowsk Abraham Martens. | Lugowsk
 Mitte der 60-er Jahre.jpg) Anna und Heinrich Heide (Bruder von Martin Heide) Mitte der 60-er Jahre | Lugowsk
 Bethaus | Lugowsk
 Bethaus Lugowsk | Lugowsk
 Bethaus Lugowsk | Lugowsk
 Cornelius C. Klassen, Prediger in der Mennoniten-Brüder-Gemeinde Lugowsk. 1926 nach Kanada ausgewandert. | Lugowsk
 Das alte Bethaus. Nach der Schließung 1932 aufgestockt und zu der Zentralschule umgebaut. | Lugowsk
 Das Ehepaar Heinrich und Katharina Reimer hat ihr ganzes Leben der Schule und den Kindern gewidmet. Ihre Arbeit in der Zentralschule in Lugowsk und später in Pleschanow ist nicht zu unterschätzen. Fast jeder in der Ansiedlung kannte den „dollen Reimer“. | Lugowsk
 Das Haus der Familie Heide in Lugowsk | Lugowsk
 Der Sängerchor der Gemeinde Lugowsk. Der erste von links – Ältester Johann Spenst. Der vierte von links – Dirigent Jakob Dück. | Lugowsk
 Familie Neufeld | Lugowsk
.jpg) Heinrich und Anna Heide (Bruder von Martin Heide) | Lugowsk
 und Martin Heide.jpg) Katharina (geb. Dick) und Martin Heide | Lugowsk
 Katharina Pankraz, Anna Dick, Tina Derksen | Lugowsk
 Kornelius Heide (1824-1913) und Sara (geb. Reimer 1850-1933) mit ihren Kinder, Schwiegerkindern und Großkindern: v.l. Katharina ( geb. Heide, Sohn Isaak auf dem Arm) mit Ehemann Peter Derksen, Martin und Katharina (geb. Dick) Heide, | Lugowsk
 Lidia Wittenberg, Tina Heide, Emilia Lerner | Lugowsk
 Maria Töws (27.12.1890 – 18.09.1984), die (spätere) Frau von Abram Reimer | Lugowsk
 Mühle von Tobias Voth. Nach der Kollektivierung wurde diese Mühle Eigentum des Staates und später in eine Molkerei umgebaut. | Lugowsk
 Oben rechts Agnes Heide mit ihren ehemaligen Schulkameraden | Lugowsk
 Chor von Lugowsk 1900 | Lugowsk
 Bethaus 1901 | Lugowsk
 Bethaus 1901 | Lugowsk
 Chor (Sänger aus Lugowsk und Dawlekanowo, Dirigent Cornelius Neufeld) und Prediger Ält. David Dürksen aus der Krim und Ält. David Schellenberg aus Rückenau (vorne rechts) bei der Einweihung des Bethauses in Lugowsk 1901. 1901 | Lugowsk
 Klaas und Maria Töws (geb. Giesbrecht) mit vier Kindern: Maria (27.12.1890 - 18.09.1984) Heinrich (18.12.1893) Johann (25.10.1898 - 07.11.1936) Nikolaj (12.09.1900 - 1936) 1904 | Lugowsk
 mit den Kindern Sarah und Heinrich 1913.jpg) Martin und Katharina Heide (geb. Dick) mit den Kindern Sarah und Heinrich 1913 | Lugowsk
 mit ihrer Schwiegermutter Sarah Heide (geb. Reimer) und ihren Kindern Sarah, Heinrich und Tina auf dem Arm.jpg) Katharina Heide (geb. Dick) mit ihrer Schwiegermutter Sarah Heide (geb. Reimer) und ihren Kindern Sarah, Heinrich und Tina auf dem Arm. Ca. 1914 1914 | Lugowsk
 Gitarrengruppe aus Pleschanowo dienend in Lugowsk 1916. Die Töchter von Ält. Abram Martens. 1916 | Lugowsk
 Abram und Maria (geb. Töws) Reimer mit vier Kindern. 1929 | Lugowsk
 Haus der Familie Heide 1930 | Lugowsk
 6. Klasse der Schule in Lugowsk, Juni 1932. Jeweils von links 1. Reihe: Lena Ediger, Elisabeth Ewert, Helene Penner, Susanne Penner, Sarah Wedel 2. Reihe: Helene Kröker, Johann Kasdorf (Lehrer für deutsche Sprache und Literatur), Dietrich Bergmann (Schuldirektor, Lehrer für Gesellschaftskunde), Abram Janzen (Lehrer für Chemie und Biologie), Heinrich Reimer (Lehrer für russische Sprache und Literatur), Johann Dyck (Lehrer für Physik und Mathematik), Maria Voth 3. Reihe: Johann Heide, Franz Nickel, Peter Nickel, Johann Neufeld, Kornelius Janzen, Gerhard Kasdorf, Hans Wedel. 4. Reihe: Isakk Kröcker, Peter Dyck, Jakob Dyck, ? Puhann, Jakob Walde, Hermann Erhard, Peter Görzen, Franz Nickel. 1932 |
|
 |