
|

| Bogomasowo
 Abraham A. Funk, als Sanitäter |
Dolinsk
 Abraham J. Funk, als Sanitäter | Lugowsk
 Ältester der Mennoniten-Brüdergemeinde zu Lugowsk Abraham Martens. | Sorotschinsk
 Bahnhof von Sorotschinsk |
Bogomasowo
 Begräbnis von Maria Friesen. Am Sarg: Nichte Maria Tissen und Ehemann Prediger Heinrich Friesen. | Bogomasowo
 Bernhard B. Peters, als Sanitäter | Bogomasowo
 Bernhard Dick repariert die Deichselstange des Leiterwagens. 1960-er Jahre. |
Lugowsk
 Bethaus | Bebra
 Bethaus der Gemeinde Bebra. | Bebra
 Bethaus der Gemeine Bebra |
Warendorf
 Bethaus der MB-Gemeinde Warendorf | Warendorf
 Bethaus der MB-Gemeinde Warendorf | Lugowsk
 Cornelius C. Klassen, Prediger in der Mennoniten-Brüder-Gemeinde Lugowsk. 1926 nach Kanada ausgewandert. |
Pleschanowo
 Daniel Boschmann, Ältester der Mennoniten Gemeinde in Pleschanow 1904-1929 | Lugowsk
 Das alte Bethaus. Nach der Schließung 1932 aufgestockt und zu der Zentralschule umgebaut. | Donskoj
 Das ehemalige Bethaus der Mennoniten-Brüdergemeinde Donskoj, gebaut im Jahre 1908, geschlossen 06.01.1931. Seitdem die Dorfgrundschule. |
Lugowsk
 Das Ehepaar Heinrich und Katharina Reimer hat ihr ganzes Leben der Schule und den Kindern gewidmet. Ihre Arbeit in der Zentralschule in Lugowsk und später in Pleschanow ist nicht zu unterschätzen. Fast jeder in der Ansiedlung kannte den „dollen Reimer“. | Pleschanowo
 Das erste Bethaus der Ansiedlung gehörte der Mennonitengemeinde Pleschanow. Erbaut ca. 1898. Seit der Schließung 1931 wurde als Speicher, Schule, Klubhaus genutzt. | Dolinsk
 Der ehemalige Laden von Johann Dyck. Das Haus wurde nach der Revolution an Wilhelm Riesen verkauft, der in den 30-er Jahren entkulakisiert wurde und in den Norden verbannt. Das Gebäude wurde zuerst als Klubhaus und seit dem 1. September 1972 als Dorfschule genutzt. (In der Ansiedlung als „Riesen’shaus“ bekannt). |
Donskoj
 Der erste Gemeindeleiter (1910 – 1922) der Mennoniten-Brüdergemeinde in Donskoj Prediger Johann Braun mit seiner Ehefrau Katharina geb. Willms. Sie kamen Ende der 90er des 19. Jahrhundert nach Donskoj aus Konteniusfeld Molotschna. |
 Der Laden von Johann Dyck (Anfang des 20. Jahrhunderts) | Donskoj
 Der Landwirtschaftstechnikbetrieb (früher die Wirtschaft von Jakob Wittenberg) bekam im Laufe der Jahren viele Namen z.B. RTS, MTS, SChT, RTP diente aber immer für Reparatur der Landtechnik und war einer der größten Arbeitgeber in Donskoj. |
Lugowsk
 Der Sängerchor der Gemeinde Lugowsk. Der erste von links – Ältester Johann Spenst. Der vierte von links – Dirigent Jakob Dück. | Kamenez
 Die verlassene und vom Ahornwald verschlungene Strasse des ehemaligen Kamenez. |
 Doppelte Hochzeit |
Werchne-Iljasowo
 Ein baschkirisches Haus. | Nizhne-Iljasowo
 Eine baschkirische Familie aus einem der baschkirischen Nachbardörfer. | Orenburg
 Einer von hunderten Gedenkschildern in der "Sauraljnaja Roschtscha" am linken Uralufer in der Stadt Orenburg, wo Massengräber aus der Stalinzeit vermutet werden. Auf dem Schild sind zwei deutsche Namen: Johann Fast und Johann Dickmann. |